

Das ZF Green Finance Framework fasst die Grundsätze zusammen, nach denen ZF in Zukunft grüne Finanzierungsinstrumente einsetzen wird. Das Framework wurde von ISS-ESG bewertet und gilt für grüne Anleihen, grüne Schuldscheine, grüne Kredite und sonstige Finanzierungsinstrumente, die zum Ziel haben qualifizierte grüne Projekte, wie im ZF Green Finance Framework definiert, zu re- bzw. finanzieren. Die Erlöse werden ausschließlich zur Finanzierung von Projekten verwendet, die zu einer emissionsärmeren und klimafreundlicheren Wirtschaft beitragen.
Die Struktur des ZF Green Finance Framework folgt sowohl den ICMA Green Bond Principles 2018 als auch den LMA Green Loan Principles 2020. ZF wird die Best Practices in Bezug auf grüne Anleihen und grüne Kredite im Einklang mit sich entwickelnden Marktstandards und dem Inkrafttreten der EU-Klassifizierung umweltverträglicher wirtschaftlicher Aktivitäten (Taxonomie) sowie des EU Green Bond Standards anwenden. ING fungierte als Berater für die Strukturierung des ZF Green Finance Framework.
Das ZF Green Finance Framework und EU Taxonomy Alignment in Bezug auf das aktuelle Portfolio wurde durch ISS-ESG geprüft und als positiv bewertet. Darüber hinaus bescheinigt ISS-ESG ZF eine gute Nachhaltigkeitsleistung im Vergleich zu seinen Wettbewerbern bei den wichtigsten ESG-Themen, mit denen der Sektor “Autokomponenten” konfrontiert ist, und gibt ZF einen Dezil-Rang relativ zur Industriegruppe von 1 - die höchste relative ESG-Leistung.
Vice President Financing, Finance Controlling, Investor Relations
„Acting now“ – unter dieses Motto hat ZF weltweit sein entschlossenes Handeln für Klima und Natur, Menschen sowie beständige Werte gestellt. Mit dem gleichen Momentum treibt ZF seine eigene Transformation sowie die seiner Produkte und Technologien voran. Details dazu sowie Daten und Fakten zum Jahresabschluss 2022 gibt es hier zum Herunterladen im PDF-Format.