Angesichts immer strengerer Vorschriften auf hoher See und in Hafenstädten gilt: Die Zukunft der Schifffahrt gehört sauberen und nachhaltigen Antrieben.
Angesichts immer strengerer Vorschriften auf hoher See und in Hafenstädten gilt: Die Zukunft der Schifffahrt gehört sauberen und nachhaltigen Antrieben. Mit einem hybridfähigen Getriebeportfolio kann ZF Schiffbauer und Reedereien unterstützen, die in vielen Anwendungssegmenten Emissionen, Kraftstoffverbrauch sowie Kosten senken wollen. Dabei bietet der Konzern Getriebe, elektrische Motoren, Umrichter und Steuerungskomponenten aus einer Hand an, was Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität weiter steigert.
Viele Argumente sprechen für maritime Hybridantriebe: Weniger Lärm und Abgase, dafür mehr Treibstoffersparnis sowie effektivere Kraftentfaltung bei Langsamfahrten. Ab 2020 gelten zudem strengere Umweltregularien und -gesetze auf den Weltmeeren. Im elektrischen Modus dürfen Hybridschiffe auch weiterhin solche Häfen und Gewässer ansteuern, die für rein konventionelle Aggregate gesperrt sind. Hersteller wie Betreiber profitieren deshalb vom breitgefächerten Portfolio an hybridfähigen Getrieben, die ZF für nahezu alle Anwendungssegmente produziert. Dazu erweitert das Unternehmen seine Getriebe um einen zusätzlichen Power-Take-In (PTI), über den eine elektrische Maschine alleine oder im Verbund mit dem konventionellen Aggregat Kraft auf die Propellerwelle auswirkt. Dieser Zusatzantrieb kann eine Vielzahl an Übersetzungen bedienen. Ein optionales Stirnradgetriebe gleicht Drehzahlunterschiede zwischen Hauptaggregat und E-Motor aus.
Emissionsfreie Leistung mit ZF CeTrax
Der Elektroantrieb ZF-CeTrax ermöglicht Schiffbauern eine hybride Plattformstrategie für den Antriebsstrang, da Getriebe und Elektromotor aus einer Hand kommen. CeTrax überzeugt bereits in anderen Anwendungen zu Lande und feiert nun in Kombination mit den leistungsfähigen Hybridgetrieben seine maritime Premiere. Die Kombination dieser beiden innovativen Technologien in einem Antriebsstrang garantiert ein perfektes Zusammenspiel und optimale Kraftentfaltung.
Neue, hoch flexible Getriebefamilie ZF 8000
Mit der Baureihe ZF 8000 präsentiert die ZF Friedrichshafen AG eine brandneue Marinegetriebe-Familie für Leistungen bis zu maximal 3.000 kW. Diese kann ZF in mehreren Übersetzungsstufen, Gehäusegrößen und -varianten anbieten und gewährt Herstellern hohe Flexibilität für Neukonstruktionen und Nachrüstungen. Somit deckt das ZF 8000 ein breitgefächertes Anwendungsfeld ab, von Küstenwachbooten und Yachten bis hin zu Fähren, Versorgungsschiffen und kleinen Tankern.
Die kombinierte Technik von MTU und ZF konnten die rund 800 Besucher der Nationalen Maritimen Konferenz 2019 ansehen. Die elfte Auflage der Konferenz, besucht auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Schirmherrin, fand erstmals nicht an der Küste, sondern in Friedrichshafen statt.
Im Video sprechen ZF-Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm und Rolls-Royce-Power-Systems-CEO Andreas Schell über die Kooperation und den gemeinsamen Auftritt bei der Nationalen Maritimen Konferenz.