Mit dem Leitprinzip "Zero Emissions / Null Emissionen" verfolgt ZF den Anspruch, künftig kompakte Arbeitsmaschinen komplett emissionsfrei fahren zu lassen.
Als Systemlieferant bietet ZF nicht nur das Aggregat, sondern den Verbund aus Vorder- und Hinterachse, Getriebe, Wechselrichter und dem Steuergerät.
Für den emissionsfreien Antrieb sorgt das elektrifizierte eTRAC Antriebssystem mit einem von ZF entwickelten 48-Volt-E-Motor.
Vorteile
Vorteile
Standard Leistungselektronik, angepasst für den Bereich Off-Highway (48V) und Nutzfahrzeugtechnik (650 V).
Vorteile
Elektromotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe
Versorgungsspannung DC | 48 V | 650 V | 650 V |
---|---|---|---|
Maximale Geschwindigkeit | 4000 U/min | 4000 U/min | 4000 U/min |
Maximale Leistung (S3-15 %) | 30 kW | 37 kW | 42 kW |
Druck | 250 bar | 250 bar | 250 bar |
Fließleistung | 63 l/min | 79 l/min | 90 l/min |
Vorteile
eDCU: Elektronische Steuerung für Fahr- und Hydraulikantrieb
Ein weiteres Szenario auf der Baustelle der Zukunft: der CO₂-neutrale Betrieb von großen Baumaschinen wie Mischer-Lkws. ZF liefert schon heute das elektrische Mischergetriebe, Leistungselektronik und die elektrische Lenkung. Außerdem entwickelt das Unternehmen einen elektrischen Zentralantrieb für Nutzfahrzeuge, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Während der vollelektrische Betrieb von Mischer-Lkws noch Zukunftsmusik ist, bietet ZF schon jetzt die Technik für den emissionsfreien Betrieb auf der Baustelle.
Damit setzt ZF den Benchmark im Segment der Fahrmischerantriebe im Markt. Im Betrieb kann eine kontinuierliche Motorleistung von 60 kW und eine kurzfristige Spitzenleistung von 125 kW bei einer Spannungslage von 650 V abgerufen werden.
Mit dem elektrischen Getriebe CMe können Mischer auf städtischen Baustellen CO₂-neutral betrieben werden.