see. think. act.

Technologie

#SmartMobility

Der dynamische Q5

min Lesezeit
Tags: Sicherheit, AutonomesFahren
Mit seinem neuen aktiven Dämpfungssystem sMOTION hebt ZF sowohl Fahrkomfort als auch Dynamik und Sicherheit auf ein neues Niveau. Ein wichtiger Beitrag bereits fürs hochautomatisierte Fahren.
Martin Westerhoff, 31. Juli 2018
author_image
Martin Westerhoff studierte Technikjournalismus und schreibt seitdem über Fahrzeuge und Technologien. Er hat ein Faible für Motorsport und Rennwagen.
Wie überdimensionale Pflasterstreifen kleben lange Kunststoffschwellen auf dem Asphalt. Sie haben nur die eine Aufgabe: möglichst viel Unruhe in ein darüber fahrendes Auto zu bringen. Unbeirrt steuert der Fahrer seinen SUV auf die Rüttelstrecke zu. Auf der Rücksitzbank umklammert einer der Passagiere den Haltegriff über dem Seitenfenster, während der SUV mit unverminderter Geschwindigkeit über die Schwellen fährt. Im Fahrzeug ist davon nicht viel zu spüren. „Impressive!“, entfährt es ihm, während er den Griff wieder loslässt.

Aktiv für mehr Komfort und Sicherheit

Aktiv für mehr Komfort und Sicherheit

Sven Greger, der Mann hinter dem Steuer, lächelt zufrieden. Er ist Versuchsingenieur in der Grundlagenentwicklung semiaktiver und aktiver Fahrwerkskomponenten bei ZF. Er kennt diese Reaktion seiner Mitfahrer auf dem Testgelände, viele von ihnen Einkäufer oder Versuchsingenieure internationaler Autohersteller. „Unser vollaktives Fahrwerksystem sMOTION bietet neue Freiheitsgrade, um Bewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegenzuwirken“, sagt er und ergänzt: „Damit ist es möglich, an jedem Rad eine individuelle aktive Gegenbewegung auszuführen, um Anregungen der Karosserie durch das Fahrgeschehen zu vermeiden.“ Analog zum Komfort profitieren auch Dynamik und Sicherheit noch einmal deutlich von sMOTION im Vergleich zu heutigen Systemen. In Kombination mit Kameras kann das Fahrwerksystem die Fahrbahnbeschaffenheit – etwa Schwellen oder Schlaglöcher sogar im Voraus erkennen – und sich noch besser darauf einstellen.
sMOTION kann die Räder aktiv nach oben ziehen oder nach unten drücken.
Dr. Christoph Elbers, Leiter Entwicklung Vehicle Motion Control

Ein Dämpfungssystem hat viele Situationen zu meistern. Fahrbahnunebenheiten führen zwangsläufig zu Stößen, und diese fängt die Federung auf. Überfährt ein Rad ein Hindernis, bewegt es sich nach oben. Dabei drückt es eine Feder zwischen Radaufhängung und Karosserie zusammen. Anschließend entspannt sich die Feder wieder. Die entstehende Schwingung möglichst schnell wieder abklingen zu lassen, ist Aufgabe des Dämpfers. Neben Stößen wirken zudem Antriebs-, Brems- und Fliehkräfte auf ein Fahrzeug ein. Diese Kräfte der Fahrdynamik können die Karosserie dazu anregen, sich in Richtung der drei Raumachsen zu bewegen. Die Herausforderung: Unterschiedliche Fahrsituationen erfordern jeweils eine spezifische Dämpfkraft. Um etwa in Kurven die Aufbaubewegungen möglichst gering zu halten, ist eine hohe Dämpfkraft nötig. Beim Überfahren von kleinen Unebenheiten genügt jedoch eine niedrige. Ein sicherer Bodenkontakt der Reifen verlangt nach einem mittleren Dämpfkraftniveau. „Ein konventioneller Dämpfer kann immer nur einen Kompromiss zwischen sportlich und komfortabel darstellen, wenn auch auf hohem Niveau“, sagt Dr. Christoph Elbers, Leiter Entwicklung Vehicle Motion Control bei ZF.

Fahrzeugdynamik: Bei diesen Bewegungen wird sMOTION aktiv

Evolution des CDC-Dämpfungssystems

Evolution des CDC-Dämpfungssystems

Diesen Zielkonflikt löst schon seit Jahrzehnten das semi-aktive Dämpfungssystem Continuous Damping Control (CDC) von ZF gut auf. Im Jahr 1997 ging dieses semiaktive Dämpfungssystem in Pkw in Serie. Durch die Signale von zwei Rad- und Aufbausensoren für alle drei Raumachsen sowie durch zusätzliche Informationen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Querbeschleunigung und Lenkwinkel, die in einem Steuergerät zur Verfügung stehen, überwacht dieses kontinuierlich den Fahrzustand und errechnet für jedes Rad die optimale Dämpfkraft. Im Dämpfer können bis zu zwei elektronisch gesteuerte Magnetventile innerhalb von Millisekunden den Ölfluss beeinflussen und damit die Dämpfungshärte verstellen. ZF-Fahrwerksexperte Dr. Elbers erklärt: „Mit sMOTION gehen wir nun einen Schritt weiter. Auf Basis der bewährten CDC-Grundkonstruktion haben wir einen Dämpfer entwickelt, der das Rad aktiv nach oben ziehen oder nach unten drücken kann.“
Bislang waren Anregungen des Fahrzeugaufbaus in einem gewissen Maße toleriert oder sogar gewünscht, um dem Fahrer eine spürbare Rückmeldung über den Fahrzustand zu geben. Bei Fahrzeugen, die hochautomatisiert oder autonom unterwegs sind, werden jedoch alle Insassen zu Passagieren. „Jede Erschütterung, jeder Stoß, jedes Wanken und jedes Nicken stört beim Lesen oder Arbeiten. Es entstehen dabei Empfindungen, die „Motion Sickness“ genannt werden und den Insassen diese Tätigkeiten unmöglich machen“, sagt Dr. Elbers und ergänzt: „Diesen Effekt verstärken zusätzlich innovative Sitzpositionen, bei denen Fahrer und Passagiere zum Teil nicht mehr in Fahrtrichtung blicken.“ Für Abhilfe kann nur ein aktives Fahrwerk sorgen. Mit sMOTION bietet ZF eine Lösung für morgen, die schon heute mehr Fahrkomfort bringt: Beinahe ungestört vom Fahrgeschehen lässt sich als Passagier die Reisezeit zum Arbeiten oder Entspannen nutzen.

Kraftvolle Aktuatoren sorgen für Ruhe

Kraftvolle Aktuatoren sorgen für Ruhe

sMOTION ist in der Lage, Bewegungen mit einer Frequenz von bis zu fünf Hertz aktiv auszuregeln; das entspricht Schwingungen mit einer Dauer von 0,2 Sekunden. Im Versuchsfahrzeug erledigt dies an jedem Rad ein kräftiger Aktuator, der von der Steuerungssoftware in Aktion versetzt wird. Deren Befehle können je nach E/E-Architektur der Pkw-Hersteller auch mit anderen By-Wire-Systemen vernetzt werden. In einem solchen Systemverbund kann die Fahrwerkregelung noch effizienter agieren. „By-Wire-Systeme bieten eine bessere Fahrzeugkontrolle, kürzere Bremswege, mehr Lenkflexibilität, eine höhere Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und einen erhöhten Fahrkomfort“, erklärt Dr. Elbers.
13,6 PS
entsprechen der Gesamtleistung
der vier 2,5 Kilowatt starken Aktuatoren im sMOTION-Versuchsfahrzeug.

ZF ist heute einer der führenden Anbieter von By-Wire-Technologien. Das Zusammenwirken von Brake-by-Wire, Steer-by-Wire und sMOTION kann bei Pkw die fahrdynamischen Kräfte der Längs-, Quer und Vertikaldynamik noch deutlich besser beherrschen als eines der Systeme alleine. So lässt sich bei sportlichen Anwendungen die fahrphysikalische Charakteristik des Fahrzeugs per Software anpassen, die Sicherheit erhöhen, aber auch – bei hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeugen – der Komfort massiv steigern. ZF kann mit seiner Technologie also dafür sorgen, dass sich alle Insassen so wohl bei der Fahrt fühlen, dass selbst auf unruhiger Fahrbahn niemand mehr auf die Idee kommt, sich an den Haltegriffen festhalten zu wollen.
sMOTION GTD 2022

In Kürze: Dank des vollaktiven Dämpfungssystems sMOTION wird das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch dynamischer und sicherer. Die Herausforderung: Unterschiedliche Fahrsituationen erfordern jeweils eine spezifische Dämpfkraft. Um etwa in Kurven die Bewegungen im Aufbau möglichst gering zu halten, ist eine hohe Dämpfkraft nötig. Beim Überfahren von kleinen Unebenheiten genügt jedoch eine niedrige. Ein sicherer Bodenkontakt der Reifen verlangt nach einem mittleren Dämpfkraftniveau. In Kombination mit Kameras kann das Fahrwerksystem die Fahrbahnbeschaffenheit – etwa Schwellen oder Schlaglöcher sogar im Voraus erkennen – und sich noch besser darauf einstellen. Somit trägt sMOTION auch zum hochautomatisierten Fahren bei.