Mehr und mehr Menschen streben nach Mobilität – wobei der Pkw immer noch die erste Wahl für Arbeitnehmer ist. Doch Parkplatzmangel, Staus und steigende Emissionen erfordern ein Umdenken. Damit der Bahnverkehr im Mobilitätsmix der Gesellschaft zukünftig eine größere Rolle spielt, müssen Züge Auslastungsspitzen und schnelleren Taktraten standhalten sowie effizienter im Fahrbetrieb agieren. Zudem gilt es, Ausfälle zu vermeiden.
Für die komplexen Anforderungen der modernen Mobilität entwickeln und produzieren wir intelligente, nachhaltige Lösungen für Schienenfahrzeuge. Die nächste Generation von Antriebs-, Fahrwerks- und Sicherheitssystemen, erweitert um intelligente Konnektivitätslösungen, sorgt für mehr Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir den Schienenweg in die Zukunft der Mobilität.
connect@rail vereint digitales Know-how und intelligente Konnektivitätslösungen für den Schienenverkehr. Die Lösungen, Monitoring-Systeme und Services bieten unseren Kunden im Bahnsektor einen Mehrwert hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Die Zustandsüberwachung der Schienen-Infrastruktur ermöglicht es, während der Fahrt des Zuges den Zustand des Schienennetzes und Auffälligkeiten beim Rad-Schiene-Kontakt wahrzunehmen. Schäden und Verschleiß wie Flachstellen am Rad werden frühzeitig erkannt, wodurch Geräuschemissionen umgehend reduziert werden können. Betreiber, Fahrgäste und Anwohner profitieren unmittelbar.
Die Analyse und Visualisierung der Mess- und Streckendaten erfolgt in der ZF IoT-Cloud. Mithilfe dieser Echtzeit-Analysen kann der Betreiber die Wartungsintervalle zustandsbezogen planen, die Effizienz erhöhen und ungeplante Stillstände vermeiden.
Vorteile
Das ZF Smart Identification System ermöglicht eine smarte, drahtlose Identifikation der Komponenten in Schienenfahrzeugen. Dazu wird ein RFID-Transponder mit eindeutiger Identifikationsnummer ins Original-Typenschild integriert. Über dieses Smart Typeplate werden Produktdaten (Typbezeichnung und Materialnummer sowie technische Details) automatisch gelesen, beispielsweise während der Einfahrt des Zuges ins Depot. Die Daten werden über ein Antennen-Gate zu einem sicheren Server weitergeleitet wo Kunden über ein benutzerfreundliches Dashboard darauf zugreifen können.
Im Gesamtsystem ermöglicht das ZF Smart Identification System eine digitale Wartungsplanung und damit ein effizientes Flottenmanagement der Schienenfahrzeuge.
Vorteile