Digitale Lösungen erleichtern Fahrzeugherstellern und Bauunternehmen das Leben, zum Beispiel bei der Datenanalyse für Arbeitsmaschinen: Mittels Basic oder Premium Connectivity-Lösungen von ZF können Baumaschinen-Drivelines über ihren kompletten Lebenszyklus überwacht werden. Das trägt dazu bei, Stillstandzeiten zu reduzieren, da dank Predictive Maintenance potenzielle Schäden frühzeitig behoben werden können.
Klug vernetzt mit IoT
Mit dem Dongle "ZFlink" und der "ZF Connectivity Unit", die jeweils direkt im Fahrzeug verbaut werden, bietet ZF eine Basic und eine Premium-Lösung, die dem Endanwender Hilfestellung und Diagnose bieten. Die eigens entwickelte ZF Healthcare App ermöglicht es, relevante Daten stets im Blick zu behalten.
Connectivity Basic - ZFlink
ZFlink bietet eine Basisfunktion an Connectivity. Im Zusammenspiel mit der App können Daten aus dem Fahrzeug analysiert werden und ggf. Hilfestellung zur selbstständigen Behebung von Fehlern angezeigt werden.
Falls ein Selbst-Service nicht möglich ist, können die Daten auch an Servicemitarbeiter übermittelt werden. Dies kann sowohl der OEM-Service sein als auch eine ZF-Servicestelle. Anhand der Daten ist eine bessere Bewertung und damit eine schnellere Behebung von Fehlfunktionen möglich.
Vorteile:
- Erhöhung von Zuverlässigkeit und Reduzierung von Ausfallzeiten
- Schnelle Datenübermittlung für Spezialisten
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Online-Zugriff auf Betriebsanleitung
- Anleitung für besondere Aufgaben wie Kupplungskalibrierung nach Ölwechsel

Connectivity Premium - ZF Connectivity Unit
Jedes Fahrzeug sendet in regelmäßigen Abständen Driveline-Daten über die OEM-Cloud zur ZF IoT-Plattform.
Dort erfolgt eine automatisierte Analyse der Daten, um Veränderungen im Betriebsverhalten zu erkennen und ggf. durch ZF-Experten weiter bewerten zu lassen. Bei konkreten Hinweisen auf kritisches Betriebsverhalten erfolgt eine Meldung an den OEM.
Vorteile:
- Reduzierung von Stillstandzeiten
- Früherkennung von Problemen, bevor Schäden entstehen
- Vermeidung von Folgeschäden
- Ggf. erweiterte Wartungsintervalle
