Die Weltbevölkerung steigt. Und mit ihr auch der Bedarf an Nahrungsmitteln. Damit erhöhen sich auch die Anforderungen in der Agrarwirtschaft, sie erfordern von Landwirt und Landmaschine Höchstleistungen.
Leistungsstarke Schlepper und effiziente Antriebssysteme werden daher für den Agrarsektor immer wichtiger. ZF liefert dafür die richtige Technologie. Das Unternehmen konzipiert und entwickelt Produkte, die im täglichen Einsatz bei der Bodenbearbeitung von Äckern, Grünland und auch bei der Fahrt auf der Straße zu höherer Produktivität beitragen. Dabei haben Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und hohe Lebensdauer der Landtechnik oberste Priorität.
Seit mittlerweile sieben Jahrzehnten stellt sich ZF mit der Entwicklung und Produktion von Achsen und Getrieben den Herausforderungen des landwirtschaftlichen Alltags. ZF liefert dabei maßgeschneiderte Einbaulösungen, je nach Anwendung, Einsatzgebiet und Motorleistung. Von Synchrongetrieben, Lastschaltgetrieben und stufenlosen Getrieben mit den zugehörigen elektronischen Steuerungen über Starr- und Lenkachsen erhält der Kunde für jede Anforderung genau die richtige Lösung. Die Produktpalette von ZF zeichnet sich durch Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfaches Handling aus. Gerade auch unter extremen Arbeitsbedingungen bieten die variantenreichen Antriebssysteme alle Vorteile einer ausgereiften und millionenfach bewährten Technik.
Das Know-how von ZF im Bereich Agrartechnik endet nicht bei Traktoren. Auch selbstfahrende Erntemaschinen wie Mähdrescher profitieren davon. ZF-Antriebstechnologie ist überall dort zu finden, wo besonders robuste und wirtschaftliche Technologie gefordert ist. Die Antriebe zeichnen sich dabei durch höchste Zuverlässigkeit aus. Dank des ZF-Baukastensystems sind Mähdrescherantriebe auch in selbstfahrenden Arbeitsmaschinen der Bau- und Kommunalwirtschaft einsetzbar.
Ein neues Kapitel in Sachen stufenlose Getriebe für Mähdrescher und selbstfahrende Erntemaschinen schlägt ZF mit der Einführung hydrostatischer Fahrantriebe auf. Durch den Entfall des herkömmlichen Schaltgetriebes eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Gutfluss im Fahrzeug zu optimieren und die Ernteleistung zu steigern. Das kompakte Antriebsstrang-Design benötigt nur wenig Bauraum und zeichnet sich durch eine hohe Robustheit und geringe Wartungsansprüche aus. Für besonders schwierige Traktionsverhältnisse ist mit einem Achsantriebsmodul an der Lenkachse die Erweiterung zum Allradantrieb möglich.