Autonomes Fahren ist keine weit entfernte Zukunftsvision mehr. Doch wie nah sind wir? Und was meint der Begriff genau? Die Schritte zum selbstfahrenden Roboterauto.
Fortschrittliche Sensorik, eine smarte Steuerung und intelligente Aktuatorik: Für das automatisierte bis hin zum autonomen Fahren bedarf es komplexe Technik. Aber es geht nicht nur darum, dass automatisierte Fahrzeuge sich fortbewegen können. Die Sicherheit steht auch in Zukunft an erster Stelle und der Fahrkomfort wird noch wichtiger.
Fahren will gelernt sein. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für automatisierte bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Zum Lernen und Datensammeln müssen sie viele Kilometer auf Übungsplätzen und auf der Straße zurücklegen.
Der Trend zur Automatisierung beschränkt sich nicht nur auf Pkw. Längst arbeiten Unternehmen wie ZF an selbstfahrenden People- und Cargo-Movern, automatisierten Nutzfahrzeugen, intelligenten Gabelstaplern und innovativen Landmaschinen.
Nicht jeder ist begeistert von den Möglichkeiten, die uns das autonome Fahren verspricht. Die einen fürchten den Fahrspaß zu verlieren. Andere warnen vor Hackern oder weisen auf schwierige rechtliche und ethische Fragestellungen hin.
Mobility-as-a-Service, intermodale Mobilität, Ride-Hailing Robo-Taxis: Die Mobilität der Zukunft wird sich in einigen Bereichen rasant wandeln und bringt neue Player, aber auch neue Chancen in den Markt.