Wie selbstverständlich künstliche Intelligenz in unserem Alltag bereits verankert ist, erläutert Adam Coates am Beispiel Smartphone und Responsive Design: „Im Jahr 2017 haben etwa 100 Millionen Menschen weltweit erstmals Zugang zum Internet gehabt, davon fast alle mit einem mobilen Endgerät. Damit sind sie bei ihrem ersten Kontakt zum Netz mit KI in Berührung gekommen.“ Coates ist der Direktor des Silicon Valley AI Labs des chinesischen Internetunternehmens Baidu, ein Kooperationspartner von ZF.
Dass künstliche Intelligenz in Bezug auf das autonome Fahren keineswegs in ferner Zukunft liegt, demonstriert das Team von Ingenieur Oliver Briemle, Projektleiter für ZF ProAI. Frühzeitig entwickelte das Team den Plan, ein Serienfahrzeug mit künstlicher Intelligenz auf Level 3 zu bringen. Ein Konzeptfahrzeug mit dem Supercomputer ZF ProAI unternimmt seit August 2017 erste autonome Fahrten. Dabei verarbeitet der Computer Kamera-, Radar- sowie Lidar-Informationen und steuert so das Kompaktfahrzeug. Anfang des Jahres 2018 soll es sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.