Neue Transportkonzepte entlasten die Städte
Neue Transportkonzepte entlasten die Städte
„Mobility as a Service“ (MaaS) ist der Dachbegriff für Konzepte wie das beschriebene Ride-Hailing. In der Lieferlogistik findet es seine Entsprechung als Transport as a Service (TaaS). „Beides sind zugleich wichtige Treiber für die Entwicklung des autonomen Fahrens“, sagt Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG. Besonders effizient wird Personentransport via Ride-Hailing, wenn er autonom durch fahrerlose Fahrzeuge erfolgt. Diese Fahrzeuge sind speziell für diesen Einsatzzweck konstruiert und sehen folglich anders aus als heutige Pkw und Kleinbusse. Sogenannte People Mover zeigen, wohin die Reise in die urbane Zukunft geht: elektrisch angetriebene Kleinbusse zum einfachen Ein- und Ausstieg sowie mit komfortablen Sitzen für bis zu 15 Personen. Mit Spitzengeschwindigkeiten um die 70 km/h stellen sie zwar keine Rekorde auf, bei der Rechnerleistung bilden sie jedoch die Speerspitze innerhalb der Automobilindustrie. Schließlich muss der Zentralcomputer im Fahrzeug im autonomen Betrieb nicht nur die Sensordaten verarbeiten und in Fahrbefehle umrechnen, sondern auch im Ride-Hailing-Betrieb noch die Anfragen mit den bereits gebuchten Routen abgleichen.