see. think. act.

2018

#ZFexperts

Gefahr oder Chance?

min Lesezeit
In China ist Elektromobilität ein Trendthema und Alltag zugleich. Die neue Technik stellt Zulieferer und OEM vor große Herausforderungen – und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten.
Yue Wang, 19. Dezember 2018
author_image
Yue Wang ist Leiter des ZF-Systemhauses E-Mobility Asia Pacific in Schanghai. Seit 2002 arbeitet er dort begeistert an hoch integrierten Lösungen für hybride und vollelektrische Antriebe.
Elektromobilität ist bei uns in China nicht nur ein heißes Thema, sondern bereits Alltag für die Automobilindustrie. Dazu drei Beispiele, die das belegen:

1. Von Januar bis Oktober 2018 wurden rund 700.000 "New Energy Vehicles" produziert – das sind 91 Prozent mehr als im Vorjahr.
2. In einigen Städten wie Shenzhen haben alle neu gekauften Stadtbusse und Taxis einen Elektroantrieb.
3. Unsere Regierung hat einige Vorschriften erlassen, um die Elektrifizierung zu forcieren. So müssen Hersteller eine Quote für E-Mobile erfüllen. Dabei zählen solche mit hoher Reichweite mehr als Fahrzeuge mit geringerer Reichweite. In Peking und Schanghai bekommen E-Fahrzeuge ein Nummernschild, ohne dass sie an der üblichen Lotterie teilnehmen müssen. Dieses Losverfahren limitiert nur die Anzahl der Zulassungen bei Pkw mit Verbrennungsmotor.

Junge Generation mag Fahrspaß und Komfort

Junge Generation mag Fahrspaß und Komfort

Chinesische Verbraucher, allen voran die jüngere Generation, stehen der neuen Technologie sehr aufgeschlossen gegenüber. Sie hat ein gutes Image und bietet Vorteile: Das Fahren in elektrifizierten öffentlichen Verkehrsmitteln wird leiser und sauberer; die Hybridtechnologie spart Kraftstoff und bietet einen höheren Fahrspaß. Zudem bedeutet Carsharing mit E-Mobilen mehr Komfort und wirtschaftlich attraktive Transportmöglichkeiten.

Kampf um Talente in vollem Gang

Kampf um Talente in vollem Gang

Für die traditionellen Automobilzulieferer ist das komplexe Umfeld der E-Mobilität mit Unsicherheiten verbunden, stehen sie doch vor neuen Herausforderungen: Es gilt, die Technologielücke zu schließen, die beispielsweise durch elektrische Komponenten und Software entstanden ist. Zudem steigt das Tempo bedingt durch die im Vergleich zum Auto mit Verbrenner kurzen Entwicklungszeiten. Wir beobachten auf dem Arbeitsmarkt auch einen heftigen Kampf um jene Talente, die schnell und kompetent an den neuen Entwicklungen arbeiten. Und nicht zuletzt hat die Wettbewerbsfähigkeit bei den Automobilzulieferern höchste Priorität unter dem Kostenaspekt.
Dafür locken auch viele Chancen. Im Vorteil sind jene Unternehmen, die schnell perfekt aufeinander abgestimmte Teilsysteme oder komplette Systemlösungen anbieten können. Chinesische OEM verlassen sich gern auf qualifizierte Zulieferer, die umfassende Lösungen mit globaler Ausrichtung anbieten. Gefragt sind auch Kompetenzen wie die Integration von Systemen auf Fahrzeugebene – etwa den kompletten elektrischen Antriebsstrang für einen Pkw zu konzipieren und zu liefern. Nicht zuletzt hängt die Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Automobilzulieferers von einem engagierten und hochqualifizierten Team ab, das dank großer Entscheidungsbefugnisse hocheffizient ist.

Stärke in China ist positiv für den Weltmarkt

Stärke in China ist positiv für den Weltmarkt

Ich bin davon überzeugt, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Wir als ZF haben die Chance, als internationaler Mobilitätsanbieter mit intelligenten Lösungen diese Entwicklung mit zu gestalten. In China – in einer der wichtigsten Märkte für die E-Mobilität – haben global aufgestellte Automobilkonzerne sowie Zulieferer mit chinesischen Beschäftigten das Wissen und das Potenzial, sich gegen lokale Wettbewerber durchzusetzen. Dies erfordert eine schnelle Transformation, um so ein hohes Maß an Agilität und Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf Technik und Kosten zu erreichen. Eine starke Position auf dem chinesischen Markt verschafft international aktiven Unternehmen auch auf dem Weltmarkt viele Vorteile.