Im Elektroauto hingegen ist die Batterie der Tank. Der darin gespeicherte Energieträger Strom besteht aus Elektronen, fast masselose Elementarteilchen, die sich daher in völligem Einklang mit Einsteins Relativitätstheorie mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen können. In der Realität wird der Strom zwar durch den Innenwiderstand der Leitungen etwas gebremst, ist aber dennoch sehr viel schneller unterwegs als flüssige oder gasförmige Kraftstoffe. Dieser Unterschied erklärt, weshalb eine elektrische Maschine in Sekundenbruchteilen die gewünschte Drehzahl erreicht. Die erzeugte mechanische Energie hängt allein davon ab – sofern die Spannung konstant ist – wie viele Elektronen es in die Wicklungen der E-Maschine schaffen.