Das Thema fahrerloses Auto stand erstmalig im Fokus des diesjährigen ZF Race Camps. Unter dem Motto „Transforming Transport – Zur Vision einer intelligenten Mobilität“ diskutierten die Teilnehmer des ZF Race Camp Talk mit Stefan Pabst, Philosoph und Physiker beim Züricher Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft W.I.R.E. Insgesamt 24 Rennteams aus Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, der Schweiz und Italien haben sich für das ZF Race Camp angemeldet. Dem Testlauf vor dem Konstruktionswettbewerb Formula Student am Hockenheimring. Sie waren mit 32 Fahrzeugen am Start – darunter jedes zweite Fahrzeug als Elektro-Bolide sowie erstmals sechs fahrerlose Rennwagen. Insgesamt tummelten sich rund 700 Studierende auf dem Messegelände. Hinzu kamen mehr als 60 ZF-Ingenieure und Experten aus verschiedenen Fachabteilungen aus ganz Deutschland, die den Teams mit Rat und Tat zur Seite stehen.Doch nicht nur die Studierenden profitieren von solch einer Veranstaltung. Formula Student ermöglicht es einem Technologieführer wie ZF, die Themen Ingenieurausbildung und Rennsport praxisnah miteinander zu verknüpfen. „Fortschreitende Digitalisierung und autonomes Fahren als zukunftsweisender Megatrend forcieren den Umbruch in der weltweiten Automobilbranche“, sagte ZF-Personalvorstand Jürgen Holeksa. „Wir von ZF gestalten diesen Wandel aktiv mit – nicht nur durch unser breit angelegtes Produktportfolio, sondern auch, indem wir diese neuen Mobilitätslösungen aktiv unterstützen“.