09/2020
Ignacio Acosta.
Archaeology of Sacrifice
Vom 18.9. bis 6.12.2020 zeigt die ZF Kunststiftung die Zwei-Kanal-Videoinstallation Archaeology of Sacrifice des chilenischen Künstlers Ignacio Acosta im Zeppelin Museum Friedrichshafen. mehr
03/2020
ZF-Musikpreis 2020 abgesagt
Aufgrund der aktuellen, dramatischen Zuspitzung der Coronavirus-Krise hat die ZF Kunststiftung in Abstimmung mit Peter Vogel, dem künstlerischen Leiter, den Internationalen Klavierwettbewerb um den ZF-Musikpreis 2020 abgesagt. Die ZF Kunststiftung hat sich bei der Entscheidung an den aktuellen Empfehlungen von Bund und Land sowie der ZF Friedrichshafen AG orientiert, die empfehlen soziale Kontakte weitestgehend einzustellen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. mehr
02/2020
ZF-Musikpreis 2020
Bereits zum zehnten Mal vergibt die ZF Kunststiftung in diesem Jahr den ZF Musikpreis, der die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation würdigt. Die bisherigen Gewinner unterstreichen das hohe Niveau dieses Wettbewerbs. Zu Ihnen gehören namhafte Pianisten wie Herbert Schuch, Alexej Gorlatch, Claire Huangci, Aaron Pilsan oder Shaun Choo. mehr
02/2020
Ignacio Acosta erhält 2020 das Präsenzstipendium der ZF Kunststiftung
Der chilenische Künstler und Forscher Ignacio Acosta ist der 39. Stipendiat der ZF Kunststiftung und wird 2020 im ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen leben und arbeiten. Beim 35. Kunst-Freitag Friedrichshafen am 6. März 2020 öffnet Acosta das ZF-Turmatelier, zeigt aktuelle Arbeiten und spricht mit den Besucher*innen über seine Arbeit, seine Forschungsinteressen und Projektideen. mehr
12/2019
Der Katalog Franz John. Ressource Farbe ist erschienen!
Zur Ausstellung Franz John. Ressource Farbe im Zeppelin Museum Friedrichshafen hat die ZF Kunststiftung einen Katalog herausgegeben. mehr
11/2019
Katalogpräsentation Franz John. Ressource Farbe
Franz John ist der 38. Stipendiat der ZF Kunststiftung. Als Abschluss des Präsenzstipendiums hat der Berliner Künstler die ortsspezifische Installation Ressource Farbe für das ZeppLab im Zeppelin Museum entwickelt. Zur Ausstellung gibt die ZF Kunststiftung einen Katalog heraus, in dem das Projekt dokumentiert ist. Der Katalog mit einem Essay von Clemens Krümmel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, ist im modo Verlag erschienen. mehr
10/2019
Franz John: Ressource Farbe
Franz John (*1960) beschäftigt sich mit neuen und alten Medien an der Schnittstelle zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmungs- und Darstellungsmöglichkeit, in Verknüpfung mit Naturphänomenen.
Seine Arbeiten verbinden intensive Recherchen und wissenschaftliche Analysen mit anschaulichen und oft auch berührbaren und benutzbaren Installationen im öffentlichen Raum.
In seinen ortsspezifischen Kunstprojekten setzt sich der Berliner Künstler mit den historischen, geologischen oder klimatischen Besonderheiten einer Region auseinander. mehr
09/2019
Strom gewinnen aus Pflanzen
Franz John ist der 38. Stipendiat der ZF Kunststiftung. In seinen ortsspezifischen Kunstprojekten setzt sich der Berliner Künstler mit den historischen, geologischen oder klimatischen Besonderheiten einer Region auseinander. mehr
07/2019
Lichtinstallation im Hopfengarten
Franz John ist der 38. Stipendiat der ZF Kunststiftung. In seinen ortspezifischen Kunstprojekten setzt sich der Berliner Künstler mit den historischen, geologischen oder klimatischen Besonderheiten einer Region auseinander. Während des Präsenzstipendiums der ZF Kunststiftung hat Franz John an seinem Projekt Ressource Farbe weitergearbeitet, das an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit angesiedelt ist. mehr
02/2019
Der Berliner Künstler Franz John öffnet beim 34. Kunst-Freitag Friedrichshafen das Turmatelier der ZF Kunststiftung.
Franz John ist der 38. Stipendiat der ZF Kunststiftung und wird von Februar bis November 2019 im ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen leben und arbeiten.
Beim Kunst-Freitag am 8. März gibt er erste Einblicke in seine Arbeit. mehr
12/2018
Der Katalog Nina Rike Springer. I believe I can fly ist erschienen!
Zur Ausstellung Nina Rike Springer. I believe I can fly im Zeppelin Museum Friedrichshafen hat die ZF Kunststiftung einen Katalog herausgegeben. mehr
11/2018
Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly
Am 1. Advent, Sonntag, 2.12.2018, 11 Uhr, präsentiert die ZF Kunststiftung den Katalog Nina Rike Springer. I believe I can fly im Zeppelin Museum Friedrichshafen der Öffentlichkeit. mehr
09/2018
Nina Rike Springer. I believe I can fly
Vom 19.10. bis 2.12.2018 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation I believe I can fly mit aktuellen Arbeiten von Nina Rike Springer im Zeppelin Museum Friedrichshafen. mehr
03/2018
Dmytro Choni gewinnt den ZF-Musikpreis 2018
Dmytro Choni aus der Ukraine hat am vergangenen Sonntag den mit 6.000 Euro dotierten ZF Musikpreis gewonnen. Den zweiten Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro belegte die Südkoreanerin Jung Eun Séverine Kim, Dritter wurde der ebenfalls aus Südkorea stammende und in den USA aufgewachsene Hans Hyungmin Suh, der 2.000 Euro erhielt. mehr
02/2018
Nina Rike Springer öffnet das Turmatelier der ZF Kunststiftung beim 33. Kunst-Freitag
Die Wiener Künstlerin Nina Rike Springer ist die 37. Stipendiatin der ZF Kunststiftung und öffnet beim Kunst-Freitag am 16. Februar 2018 das ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen. mehr
02/2018
ZF-Musikpreis 2018
Bereits zum neunten Mal vergibt die ZF Kunststiftung in diesem Jahr den ZF-Musikpreis. Der Preis würdigt die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation. Die bisherigen Gewinner unterstreichen das hohe Niveau dieses Wettbewerbs. Zu Ihnen gehören namhafte Pianisten wie Herbert Schuch, Alexej Gorlatch, Claire Huangci oder Aaron Pilsan. mehr
01/2018
Die Wiener Künstlerin Nina Rike Springer zieht 2018 ins Turmatelier der ZF Kunststiftung
Das Präsenzstipendium der ZF Kunststiftung für das Jahr 2018 geht an Nina Rike Springer. Die Wiener Künstlerin ist die 37. Stipendiatin der ZF Kunststiftung und wird von Februar bis November 2018 im ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen leben und arbeiten. mehr
12/2017
Der Katalog Cosmic Imperative. Payer Gabriel ist erschienen!
Zur Ausstellung Cosmic Imperative mit Arbeiten des Wiener Künstlerpaars Payer Gabriel, 13. Oktober bis 26. November 2017 im Zeppelin Museum Friedrichshafen, hat die ZF Kunststiftung einen Katalog herausgegeben. mehr
11/2017
Der Katalog Cosmic Imperative. Payer Gabriel ist fertig!
Am Sonntag, 26.11.2017, 11 Uhr präsentiert die ZF Kunststiftung den Katalog zur Ausstellung Cosmic Imperative mit aktuellen Arbeiten des Künstlerpaars Payer Gabriel im Zeppelin Museum Friedrichshafen. mehr
09/2017
Die kosmische Zwangsläufigkeit des Lebens
Vom 13.10. bis 26.11.2017 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation Cosmic Imperative mit aktuellen Arbeiten von Payer Gabriel im Zeppelin Museum Friedrichshafen. mehr
03/2017
Internationales Klavierfestival junger Meister 2017
Vom 7. bis 22. April findet das zwölfte Klavierfestival mit öffentlichem Meisterkurs statt. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche hochbegabte Nachwuchspianistinnen und -pianisten aus aller Welt der Einladung an den Bodensee gefolgt und nehmen am zwölften Internationalen Klavierfestival junger Meister teil. mehr
02/2017
32. Kunst-Freitag in Friedrichshafen am 3. März 2017, 18 bis 24 Uhr
Auch dieses Jahr feiern acht Institutionen die Kunst in Friedrichshafen. Am Freitag, 3. März 2017 startet das umfangreiche Programm um 18 Uhr im Kiesel, Medienhaus k42. Die Galerie Bernd Lutze, das Medienhaus k42, das Kulturbüro, der Kunstverein, das Zeppelin Museum und die Zeppelin Universität, sowie die ZF Kunststiftung und der JazzPort sind wieder die Gastgeber. Zum Start des Abends begrüßt Oberbürgermeister Andreas Brand um 18 Uhr Gäste und Initiatoren im Kiesel, Medienhaus k42 und übergibt Erika Lohner den Ehrenbrief der Stadt Friedrichshafen. Erika Lohner, selbst Künstlerin, macht sich seit über 15 Jahren ehrenamtlich für das Kunstgeschehen in Friedrichshafen und darüber hinaus verdient. Als Leiterin der Plattform 3/3 trägt sie maßgeblich zu einer lebendigen Kunstszene in der Stadt bei. mehr
02/2017
Das Wiener Künstlerpaar Payer + Gabriel erhält das Stipendium 2017 der ZF Kunststiftung
Das Präsenzstipendium der ZF Kunststiftung für das Jahr 2017 geht an das Künstlerpaar Payer + Gabriel aus Wien. Es ist das 36. Stipendium, welches die ZF Kunststiftung vergibt. Micha Payer und Martin Gabriel werden von Februar bis November 2017 im ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen leben und arbeiten. mehr
11/2016
Verantwortung übernehmen. Kunst und Kultur fördern.
Die ZF Kunststiftung stellt ihre Jubiläumspublikation 25 Jahre ZF Kunststiftung am Freitag, 25.11., um 18 Uhr im ZF Forum vor. Die Jubiläumspublikation ist der krönende Abschluss eines ereignisreichen und spannenden Festjahres. mehr
11/2016
Katalogpräsentation: HYPERION. Nándor Angstenberger
Der Katalog zur Ausstellung HYPERION mit aktuellen Arbeiten von Nándor Angstenberger ist fertig und wird am Sonntag, 20.11., 11 Uhr im Rahmen der Finissage der Öffentlichkeit präsentiert! mehr
10/2016
HYPERION
Der Berliner Künstler Nándor Angstenberger entwickelt für die Ausstellung der ZF Kunststiftung im Zeppelin Museum die ortspezifische Installation HYPERION. mehr
10/2016
HYPERION
Der Berliner Künstler Nándor Angstenberger entwickelt für die Ausstellung der ZF Kunststiftung im Zeppelin Museum die ortspezifische Installation HYPERION . mehr
05/2016
Raúl da Costa gewinnt den ZF-Musikpreis 2016
Raúl da Costa aus Portugal hat am vergangenen Sonntag den mit 6.000 Euro dotierten ZF-Musikpreis gewonnen. Den zweiten Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro belegte der Deutsche Moye Kolodin, Dritter wurde der Weißrusse Arseni Sadykov, der 2.000 Euro erhielt. mehr
04/2016
Spannendes Finale beim ZF-Musikpreis 2016
Raúl da Costa, Moye Kolodin und Arseni Sadykov stehen im Finale um den ZF-Musikpreis 2016. Die drei Finalisten haben Ihre Virtuosität und herausragende Musikalität bereits in den ersten beiden Konzerten am 28. und 29. April 2016 im Kammermusiksaal der Kunst- und Konzerthalle arlberg1800 in St. Christoph am Arlberg, dem höchst gelegenen Konzertsaal der Alpen, unter Beweis gestellt. Beim ersten Wettbewerbskonzert interpretierten sie Werke von Johann Sebastian Bach sowie der Wiener Klassik. Am zweiten Wettbewerbstag standen Werke der Deutschen Romantik und Neue Musik auf dem Programm. mehr
04/2016
ZF-Musikpreis 2016
Bereits zum achten Mal vergibt die ZF Kunststiftung in diesem Jahr den ZF-Musikpreis. Der Preis würdigt die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation. Die bisherigen Gewinner unterstreichen das hohe Niveau dieses Wettbewerbs. Zu Ihnen gehören namhafte Pianisten wie Herbert Schuch, Alexej Gorlatch oder Claire Huangci.
Vom 28. April bis 1. Mai stellen sich sechs bereits mehrfach preisgekrönte Musikerinnen und Musiker aus sechs Nationen der Herausforderung und treten beim Klavierwettbewerb um den ZF-Musikpreis 2016 an: Raúl da Costa (Portugal), Judith Valerie Engel (Österreich), Moye Kolodin (Deutschland), Iulia Marin (Rumänien), Arseni Sadykov (Weißrussland) und Boyang Shi (China). mehr
01/2016
31. Kunstfreitag in Friedrichshafen am 12. Februar 2016, 18 bis 24 Uhr
Das neue Jahr bringt auch für den Kunst-Freitag Neues. Es gibt nur einen Kunstfreitag 2016, und der findet am 12. Februar statt. Und: Der 2016er Kunst-Freitag wird um 18 Uhr an der Zeppelin Universität im Fallenbrunnen eröffnet, nicht, wie bisher, im Kiesel des k42. Darauf haben sich die Ausrichter des Kunstfreitages nach einer regen Diskussion geeinigt. Die war unter anderem dadurch ausgelöst worden, dass beinahe traditionell der Kunstfreitag im Juli schlechter besucht ist als der im Januar oder Februar. Konzentration also auf einen Termin und diesen Kunstfreitag mit besonders spannenden, anregenden Veranstaltungen zu belegen - so entschieden sich die Vertreter der den Kunstfreitag gestaltenden Institutionen: Galerie Bernd Lutze, Kunstverein Friedrichshafen, Kulturbüro, Plattform 3/3, Zeppelin Museum und Zeppelin Universität sowie ZF Kunststiftung und JazzPort. mehr
10/2015
25 Jahre ZF Kunststiftung.
Als die ZF Kunststiftung 1990 anlässlich des 75-jährigen Bestehens von ZF gegründet wurde, war sie ein Geschenk. "Wir wollten ein Zeichen setzen und eine Institution ins Leben rufen, die Bestand hat und den Menschen in der Bodenseeregion [...] langfristig zugutekommt", erinnert sich der damalige ZF-Vorstandsvorsitzende und langjährige Stiftungsrat Dr. Klaus Bleyer. Seit 25 Jahren hat sich die Stiftung der kulturellen Vielfalt, einem attraktiven, lebendigen Kunst- und Kulturangebot in der Region verschrieben. mehr
09/2015
Internationales Preisträgerkonzert „25 Jahre ZF Kunststiftung“
Mit einem Internationalen Preisträgerkonzert feiert die Kunststiftung der ZF Friedrichshafen AG ihr 25-jähriges Jubiläum am Freitag, 2. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Hugo-Eckener-Saal im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen. mehr
07/2015
30. Kunstfreitag in Friedrichshafen am 10. Juli 2015, 18 bis 24 Uhr
Humor in der Kunst – ist der überhaupt angesagt? Vielleicht beantwortet der Lübecker Kurator Oliver Zybok diese Frage zur Eröffnung des 30. Kunstfreitages am 10. Juli in Friedrichshafen. „Vom absolut Komischen bis zum denkbar Absurden. Komik in der Kunst und Karikatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts“ nennt er sein Impulsreferat, mit dem um 18 Uhr der Kunst-Freitag im Kiesel des Medienhauses k42 eröffnet wird. mehr
06/2015
Verantwortung übernehmen. Kunst und Kultur fördern.
Kultur schafft Identität. Bücher, Gemälde und Kompositionen sind Speicher von Wissen und Erfahrungen. Sie sind das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft. Kulturförderung dient der Kulturwahrung und ist ein ganzheitlicher Beitrag zur Entwicklung, Gestaltung und tabilisierung von Gesellschaft. Kulturförderung ist bei ZF seit langem fester Bestandteil der Unternehmenskultur. mehr
03/2015
Internationales Klavierfestival junger Meister 2015
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche hochbegabte Nachwuchspianistinnen und -pianisten aus aller Welt der Einladung an den Bodensee gefolgt und nehmen am elften Internationalen Klavierfestival junger Meister teil. mehr
01/2015
29. Kunst-Freitag in Friedrichshafen
Kunst bis Mitternacht – das bietet auch der 29. Kunstfreitag am 30. Januar 2015 wieder. Aktuelle Kunst lädt an neun Orten im Stadtgebiet zur Begegnung und zur Auseinandersetzung ein. mehr
11/2014
Im Rausch der Geschwindigkeit
Das Präsenzstipendium der ZF Kunststiftung für das Jahr 2015 geht an Stefan Rohrer. Er ist der 34. Stipendiat und wird von Januar bis Oktober 2015 im ZFTurmatelier in Friedrichshafen leben und arbeiten. mehr
10/2014
Blick durch die Maske
"Where do I end and the world begins" hat der Künstler seine Ausstellung genannt, in der er die Wahrnehmung von Identität und Prozesse der Identitätsfindung hinterfragt und sich mit Transformationsprozessen und Metamorphosen auseinandersetzt. Ausgangsmaterial für die Konzeptarbeit sind historische Originalmasken, die bereits im Ritus angewandt und getragen wurden. mehr
08/2014
Michael Fliri: Where do I end and the world begins
Michael Fliri beschäftigt sich mit Transformationsprozessen und Metamorphosen, immer wieder arbeitet er mit Masken, um Identität und Identitätsbildung zu hinterfragen. Während seines Stipendiums in Friedrichshafen hat Fliri die skulpturale Installation "Where do I end and the world begins" realisiert. mehr
06/2014
28. Kunst-Freitag in Friedrichshafen
Ein Abend, eine Stadt, acht Kunstinstitutionen und ein lebendiges und abwechslungsreiches Kunst-und Kulturprogramm – am 4. Juli 2014 ist wieder Kunst-Freitag in Friedrichshafen. mehr
04/2014
Judith Saupper: Das Große Rauschen
Judith Saupper ist die 32. Stipendiatin der ZF Kunststiftung und hat von Juli bis Dezember 2013 im ZF-Turmatelier gelebt und gearbeitet. Vom 25. April bis zum 29. Juni 2014 zeigt die ZF Kunststiftung ihre Ausstellung Das Große Rauschen im Grenz-Raum des Zeppelin Museums Friedrichshafen. mehr
03/2014
Aaron Pilsan gewinnt den ZF-Musikpreis 2014
Am vergangenen Sonntag hat im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen das Abschlusskonzert des ZF-Musikpreis 2014 stattgefunden. Gewinner des mit 5000 Euro dotierten ZF-Musikpreises ist der erst 19-jährige „Lokalmatador“ Aaron Pilsan aus Dornbirn (Vorarlberg/Österreich). mehr
02/2014
ZF-Musikpreis 2014
Bereits zum siebten Mal vergibt die ZF Kunststiftung Anfang März 2014 den ZF-Musikpreis. Der Preis würdigt die herausragenden Leistungen hochbegabter Pianistinnen und Pianisten der jungen Generation. Die bisherigen Gewinner unterstreichen das hohe Niveau dieses Wettbewerbs. Zu Ihnen gehören namhafte Pianisten wie Herbert Schuch, Alexej Gorlatch oder Claire Huangci. mehr
01/2014
Transformation, Metamorphose, Maske und Identität
Michael Fliri, der neue Stipendiat der ZF Kunststiftung, arbeitet vor allem in den Bereichen Performance, Skulptur, Fotografie und Video. Immer wieder thematisiert Fliri dabei Identität und Identitätsbildung. Im Mittelpunkt der oft körperbezogenen Aktionen stehen Transformationsprozesse, Metamorphosen und Verwandlungen, denen sich der Performancekünstler unterwirft. mehr